Optimismus schützt das Herz


Positiv durchs Leben gehen
Optimismus schützt das Herz
Halfpoint/Shutterstock.com

Positives Denken und gute Laune stärken bekanntermaßen das Immunsystem. Doch nicht nur das: Optimist*innen haben offenbar auch gesündere Herzen.

Stress schwächt die Abwehr

Die Psyche hat einen großen Einfluss auf den Körper. So ist inzwischen klar, dass andauernder Stress die körpereigene Abwehr schwächt. Im Gegenzug scheint psychisches Wohlbefinden und Optimismus das Immunsystem zu stärken und beispielsweise vor Schnupfen zu schützen.

In wieweit sich die psychische Gesundheit auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirkt, war nun Inhalt einer großen amerikanischen Untersuchung. Dabei nutzten die Forscher*innen die Daten von über 215 000 Männern und Frauen. Alle hatten an Studien teilgenommen, in denen auch zwischen optimistischer und pessimistischer Lebenseinstellung unterschieden wurde. In der Nachbeobachtungszeit von bis zu 40 Jahren wurde verfolgt, welche Erkrankungen die Teilnehmer*innen entwickelten.

41% weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Es zeigte sich, dass das Risiko für einen Herzinfarkt oder ein anderes Herz-Kreislauf-Ereignis bei den Optimist*innen um 41% niedriger war als bei den Menschen, die als pessimistisch eingestuft worden waren. Eine weitere Analyse ergab, dass Optimist*innen zudem ein um 13% geringeres Sterberisiko aufwiesen.

Direkte Mechanismen am Werk?

Ursachen dafür gibt es einige, schreiben die Forscher*innen. Vielleicht leben Optimist*innen einfach gesünder, d.h. sie schlafen besser, bewegen sich mehr und essen vernünftiger. All diese Faktoren sind günstig für den Cholesterinspiegel und das Mikrobiom im Darm. Es könnten aber auch zentrale Mechanismen am Werk sein: Womöglich aktivieren positive Gefühle Hirnareale direkt und beeinflussen dadurch Hormonausschüttung und Stressreaktionen.

Bewegung, gesundes Essen und Nikotinverzicht sind also nicht das Einzige, was man für die Herzgesundheit tun kann. Offenbar lohnt es sich auch, das positive Denken zu trainieren. Unterstützend wirken den Forscher*innen zufolge dabei Psychotherapien, Stressmanagementprogramme und nicht zuletzt Wellnessangebote und Meditationskurse.

Quelle: Ärztezeitung

Unsere Partnerapotheken

Marien Apotheke 
Fischerstraße 130
47055 Duisburg
Elefanten Apotheke 
Altenbrucher Damm 15
47249 Duisburg
Einhorn Apotheke 
Steinische gasse 34
47051 Duisburg

News

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Barbara Apotheke
Inhaber Stephan Menzel
Telefon 0203/58 26 16
Fax 0203/58 85 67
E-Mail barbara@menzelapotheken.de