Gehirnerschütterung nicht übersehen!


Kleine Kinder reagieren anders
Gehirnerschütterung nicht übersehen!
Alexandr Grant/Shutterstock.com

Hinfallen, aufstehen, wieder hinfallen – das ist im Kleinkindalter an der Tagesordnung. Doch eine Landung auf dem Kopf kann auch mal zu einer Gehirnerschütterung führen. Und die lässt sich bei den Kleinsten manchmal gar nicht so leicht erkennen.

Blackout schwer erkennbar

Ein kurzer Blackout und Benommenheit gelten als typische Anzeichen einer Gehirnerschütterung. Dadurch merkt man bei Erwachsenen, Jugendlichen und größeren Kindern in der Regel schnell, dass nach einem Sturz „etwas nicht stimmt“. Anders sieht das bei Kleinkindern aus. Sie können sich noch nicht so gut ausdrücken, weshalb die Symptome für Eltern oft schwer zu erkennen sind, erklärt der Kinder- und Jugendarzt Hans-Jürgen Nentwich.

Gefährliche Trias

Dabei sind Gehirnerschütterungen gerade im Kleinkindalter nicht selten. Die Trias aus Eroberungsfreude, den z.T. noch nicht komplett ausgereiften motorischen Fähigkeiten und einem kaum entwickeltem Gefahrenbewusstsein prädestiniert geradezu für kleinere und größere Stürze. Weil die Kleinen durch ihre kindlichen Proportionen oft auf ihrem Kopf landen, kann es dabei auch zu einer Gehirnerschütterung kommen.

Hier sofort Notdienst rufen

Bei deutlichen Anzeichen wird eine Gehirnerschütterung meist nicht übersehen. Dazu gehören folgende Symptome, bei denen sofort der Notdienst gerufenbzw. eine Praxis aufgesucht werden muss:

  • Große Beule oder Schwellung am Kopf des Kindes
  • Benommenheit, Unmöglichkeit, das Kind zu wecken
  • Anhaltendes Erbrechen, Blut oder Flüssigkeit im Ohr
  • Unterschiedlich große Pupillen
  • Krampfanfälle
  • Gleichgewichtsstörungen, unsicheres Gehen.

Anhänglichkeit verdächtig

Allerdings können die Folgen einer Gehirnerschütterung auch wesentlich diskreter daherkommen. Das ist zum Beispiel bei Kindern unter 2 Jahren oft der Fall. Verdächtig sind neu aufgetretene Schlafprobleme, aber auch eine besondere Anhänglichkeit. Auch ungewohntes Reiben am Kopf oder der Verlust von schon erlernten Fähigkeiten sind auffällig. Hier sollten Eltern hellhörig sein und lieber einmal zu viel die Kinderärzt*in aufsuchen, mahnt Nentwich.

Quelle: www.kinderaerzte-im-netz.de

Unsere Partnerapotheken

Marien Apotheke 
Fischerstraße 130
47055 Duisburg
Elefanten Apotheke 
Altenbrucher Damm 15
47249 Duisburg
Einhorn Apotheke 
Steinische gasse 34
47051 Duisburg

News

Wo Musiktherapie hilft
Wo Musiktherapie hilft

Von Krebskranken bis Frühchen

Musik ist mehr als ein Sinnesgenuss: Als Therapie hilft sie Parkinsonkranken, Menschen nach einem Schlaganfall, Krebspatient*innen und sogar Frühgeborenen.   mehr

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Barbara Apotheke
Inhaber Stephan Menzel
Telefon 0203/58 26 16
Fax 0203/58 85 67
E-Mail barbara@menzelapotheken.de