So ist es sicher auf dem Eis


Spaß statt Unfall
So ist es sicher auf dem Eis
Westend61/imago-images.de

Eisstockschießen, Schlittschuhlaufen oder bloßes Spaziergehen auf zugefrorenen Gewässern ist bei Klein und Groß beliebt. Leider kommt es dabei immer wieder zu gefährlichen Eiseinbrüchen. Tipps für ein sicheres Eisvergnügen gibt´s vom DLRG.

Erst stabil ab 15 cm Dicke

Wenn die Temperaturen fallen, der Schnee rieselt und die Gewässer zufrieren, ist die Versuchung groß, sich gleich auf das Eis zu wagen. Doch vor allem zu Beginn der Eiszeit sind die Eisdecken noch dünn und wenig tragfähig, warnt Bastian Sturm vom DLRG Landesverband Württemberg. Damit das Eis beim Betreten nicht einbricht, muss es mindestens 15 cm dick sein, bei fließenden Gewässern sogar 20 cm.

Augen und Ohren auf!

Wer sich aufs Eis begibt, sollte zudem wachsam sein: Lassen sich dunkle Stellen erkennen, ist das Eis noch viel zu dünn. Hört man Knistern und Knacken, ist Gefahr in Verzug: Bei einem drohenden Einbruch heißt es, schnell flach hinlegen und auf dem Bauch liegend das Eis sofort verlassen — und zwar auf dem gleichen Weg, auf dem man das Eis betreten hat.

Eisregel-Training für Kinder

Vor allem Kinder sind sich in ihrer Eis-Begeisterung oft nicht der Gefahren bewusst. Hier hilft der DLRG weiter: Er bietet ein Eisregel-Training in Kindergärten und Grundschulen an, um den Kindern das richtige Verhalten auf Eis spielerisch beizubringen. Außerdem gibt es ein Faltblatt mit den wichtigsten Eis-Regeln in 12 verschiedenen Sprachen, das sich beim DLRG herunterladen oder bestellen lässt.

Hier die wichtigsten Tipps:

  • Nie allein und nicht an den ersten kalten Tagen aufs Eis gehen.
  • Sich vorher beim zuständigen Amt nach der Eisdicke erkundigen.
  • (Vorsichtig) runter vom Eis, wenn es knistert oder knackt.
  • Bei einem drohenden Einbruch auf den Bauch legen und vorsichtig zurück ans Ufer robben.
  • Ist jemand eingebrochen, sofort über die 112 Hilfe anfordern.
  • Beim Rettungsversuch möglichst weit weg von der Bruchkante bleiben. Dem Eingebrochenen dafür einen Ast, einen umgedrehten Schlitten oder ähnliches entgegenschieben.

Quelle: DLRG

Unsere Partnerapotheken

Marien Apotheke 
Fischerstraße 130
47055 Duisburg
Elefanten Apotheke 
Altenbrucher Damm 15
47249 Duisburg
Einhorn Apotheke 
Steinische gasse 34
47051 Duisburg

News

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
Hand mit Kreide vor einer blauen Tafel, auf der mit ADHS zusammenhängende Probleme wie z.B. Überforderung notiert sind.

Weniger Suizide, seltener krank

ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie neue Daten zeigen. So senken einige von ihnen das Risiko für Klinikaufenthalte und Selbstmordversuche.   mehr

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Hilfe bei Blasenschwäche
Eine liegende Frau mit Baby in den Händen trainiert ihr Becken

Beckenbodentraining – aber wie?

Eine Blasenschwäche kann im Alltag sehr belastend sein. Ursache ist häufig ein schwacher Beckenboden, insbesondere bei Frauen nach Schwangerschaften. Helfen soll ein gezieltes Beckenboden-Training - doch wie sollte dies gestaltet sein?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Barbara Apotheke
Inhaber Stephan Menzel
Telefon 0203/58 26 16
Fax 0203/58 85 67
E-Mail barbara@menzelapotheken.de